Eine Spende für die Region
Das oberste Ziel jeder Spende ist das Angebot von Integrations- und Bildungsmöglichkeiten im alternativen Arbeitsmarkt.
Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen erhalten bei Tosam Wohn-, Ausbildungs- und Integrationsmöglichkeiten. Dank Spenden können viele Mitarbeitende zusätzlich in der Bildung und Integration unterstützt werden oder einen Arbeitsplatz bei uns finden. Zudem ermöglichen Spendengelder die Umsetzung von Projekten, die sonst nicht finanziert werden könnten.
Unsere jährlichen Gesamtkosten der Spendenbeschaffung betragen rund 10% der Spendeneinnahmen. Der branchenübliche Grenzwert liegt bei 20%.
Herzlichen Dank für Ihr Interesse und Ihre Spende!
Für was Sie spenden können
«Arbeit für Alle»
«Arbeit für alle» ist ein Angebot für Personen, die sonst nirgends eine betreute Tagesstruktur finden und weder von Kanton oder Gemeinde finanziert sind.
Es gibt Menschen, die trotz unseres engmaschigen und wohl strukturierten Sozialsystems durch alle Maschen fallen, weil keine Institution zur Übernahme der Kosten zuständig ist. Für diese Menschen bietet Tosam sinnstiftende und strukturierte Beschäftigungsplätze im zweiten Arbeitsmarkt.

Bedürftigenfonds
– Zahnarzt-Grunduntersuchung, Fr 200.-
– Ferienausflug mit der Familie, Fr 400.-
– den Beitritt in den Sportclub, Fr 50.-
– Neue Matratze, Fr 550.-
– einen Sprachkurs, Fr 300.-
– ein Schullager der Kinder, Fr 120.-
– Mittagessen im WinWin-Markt, Fr 7.- pro Person, Fr 140.- pro Monat

Ausbildungsplätze / Ausbildungspatenschaften
Unsere Auszubildenden haben eine IV-Rente. Die Erstausbildung wird seitens SVA finanziert. Immer wieder kommt es vor, dass Jugendliche nach ihrer Erstausbildung auf PrA-Stufe einen Schritt weitergehen möchten und können. Die nachfolgende Zweitausbildung mit einer Attestlehre (EBA) wird von der SVA jedoch nicht mehr finanziert. Die Kosten für die Ausbildungsbegleitung muss die Stiftung Tosam selber tragen, nur die agogischen Betreuungskosten werden von der IV-Stelle getragen.
Übernehmen Sie diese Ausbildungskosten ganz oder teilweise. Gerne informieren wir Sie für welche Mitarbeitenden wir noch eine Patin oder ein Pate suchen.
Beispiele
– Einen Monat Fr. 333.-
– Ein halbes Jahr Fr. 2000.-
– Ein ganzes Jahr Fr. 4000.-

Brückenpraktikum
Zu den Rahmenbedingungen gehören insbesondere die Betreuung und Begleitung der Jugendlichen. Das ist anspruchsvoll und erfordert ausgebildete Arbeits- oder Sozialpädagogen.
Ziel des Praktikums und Rolle der Stiftung Tosam
Die Teilnehmenden aus den Brückenangeboten wählen ihren Praktikumsplatz je nach Eignung resp. Berufsziel aus. Dazu stehen in der Stiftung Tosam neun Betriebe zur Auswahl: Vom Gartenbau über die Landwirtschaft bis zum Detailhandel.
Während den Praxistagen arbeiten die Praktikanten drei Tage im Betrieb und werden arbeitsagogisch betreut. Die Inhalte der Betreuungsleistung beziehen sich auf das Arbeitsverhalten und die Methodenkompetenz. Der Fokus liegt insbesondere auf ihrer persönlichen, sozialen und fachlichen Kompetenz sowie ihrer Arbeitsleistung. Dabei werden sie von ausgebildeten Arbeits- oder Sozialpädagogen angewiesen und begleitet.
In der Regel nutzen Jugendliche ein kombiniertes Brückenpraktikum, weil ihre schulischen Leistungen im unteren bis mittleren Bereich liegen, weil sie keinen Ausbildungsplatz gefunden, das Lehrverhältnis abgebrochen oder eine besondere Entwicklungsgeschichte haben. Deshalb beanspruchen sie meistens einen erhöhten Betreuungsaufwand.
Die Praktikanten erbringen zudem während des Brückenjahrs aktive Berufswahlbemühungen. Diese Kontrolle liegt bei der Berufsschule.
Alle Jugendlichen in einem Brückenpraktikum erhalten einen Monatslohn von Fr. 500.-.
Die Kosten für die Betreuung tragen wir bisher selber. Pro Jahr und Praktikumsplatz betragen diese Fr. 14’400.
Beispiele
– Fr. 50.- Beitrag für einen Monat
– Fr. 200.- Beitrag für ein halbes Jahr
– Fr. 500.- Beitrag für ein Jahr

Beschäftigungsplätze
Die Stiftung Tosam und deren Betriebe stehen dabei in einem dauernden Spannungsfeld zwischen wirtschaftlicher Betriebsführung und sozialer Gesinnung. Aus finanzieller Sicht müssten auch wir darauf verzichten, unsere Arbeitsplätze für diese Menschen zu öffnen. Aus sozialen – und letztendlich auch gesellschaftlichen – Überlegungen dürfen wir jedoch die Türen zu einem Arbeitsplatz nicht verschliessen!
Etwa 45 % unserer Mitarbeitenden beziehen eine IV-Rente, weitere 45 % sind Sozialhilfebezüger. Bei den restlichen rund 10 % handelt es sich um Mitarbeitende, die einen Beschäftigungsplatz in Anspruch nehmen.
Darum braucht es Beschäftigungsplätze
Personen, die weder IV-Rentner noch Sozialhilfebezüger oder in einem RAV-Programm sind, erhalten bei der Stiftung Tosam die Chance auf einen Beschäftigungsplatz im alternativen Arbeitsmarkt.
Der Grund, weshalb solche Beschäftigungsplätze kaum angeboten werden, sind die Kosten: Kommt für die Arbeitsplatzinfrastruktur- und Betreuungskosten keine amtliche Stelle oder sonst jemand auf, gibt es kein entsprechendes Arbeitsplatzangebot.
Deshalb waren die Beschäftigungsplätze bei Tosam für den Stiftungsgründer stets eine Herzensangelegenheit. In unseren Betrieben gibt es offene Arbeitsstellen für arbeitswillige Menschen, die im ersten Arbeitsmarkt keine Chance (mehr) haben.
Wer erhält einen Beschäftigungsplatz?
– Jugendliche, die bei den Eltern leben und weder eine Lehrstelle noch eine Arbeitsstelle haben.
– Jugendliche im Vorlehrjahr (Brücke) aus den Kantonen SG, TG, AI, AR.
– Jugendliche im schulpflichtigen Alter mit einem Timeout-Einsatz.
– Junge Erwachsene, die noch bei den Eltern wohnen und keine Sozialhilfe beanspruchen können.
– Personen, deren Ehepartner eine IV-Rente und Ergänzungsleistungen beziehen und dadurch keinen Anspruch auf Sozialhilfe haben, aber einen Lohn generieren müssen.
– Asylbewerber: Für sie leisten die Gemeinden keine Beiträge an die Arbeitsplatzinfrastruktur- und Betreuungskosten.
– Ältere ausgesteuerte Arbeitslose, die auf Weisung des Sozialamtes das BVG-Kapital auflösen müssen und dadurch keinen Anspruch auf Sozialhilfegelder haben und trotzdem arbeiten möchten.
Nebst positiven Effekten bleiben ungedeckte Kosten
Gleichzeitig bedeutet das Angebot von Beschäftigungsplätzen eine grosse finanzielle Herausforderung für die Stiftung Tosam.
Arbeitskraft und Stabilität dieser Klienten sind oftmals nicht ausreichend für den primären Arbeitsmarkt. Selbstverständlich zahlen wir einen Lohn und leisten zusätzlich einen Betreuungsaufwand. Diese Aufwände inkl. der Kosten für die Arbeitsplatzinfrastruktur tragen wir selber und betragen jährlich rund Fr. 300’000.
Kontrolle
Erfahrungsgemäss arbeiten etwa ein Viertel aller Personen mit einem Beschätigungsplatz das ganze Jahr in unseren Betrieben. Das sind oft ältere Menschen mit tiefem Bildungsstand. Alle anderen können uns glücklicherweise nach wenigen Monaten wieder verlassen und eine Ausbildung oder Arbeitsstelle antreten.
Unterstützen Sie während einer bestimmten Zeit die Betreuung eines Mitarbeitenden mit einem Beschäftigungsplatz.
Beispiele
– 2 Tage: Fr 50.-
– 1 Woche: Fr 125.-
– 1 Monat: Fr 500.-
– 3 Monate: Fr 1500.-

Mittagessen für Mitarbeitende
Wollen Sie das unterstützen und einem Mitarbeitenden ein Mittagessen pro Tag über eine gewisse Zeit spenden?
Beispiele
– Fr 7.- pro Mahlzeit
– Fr 35.- pro Woche
– Fr 140.- für einen Monat

Betriebspatenschaft
Gerne informieren wir Sie über die Details von diesem und weiteren Projekten.
Als Übernahme einer Betriebspatenschaft erhalten Sie diverse Vorteile (Link zu «für Ihre Unterstützung erhalten Sie auf Wunsch»).
Beispiele
– Der Wohnzimmerboden auf dem Hof Baldenwil sollte erneuert werden. Die Gesamtkosten betragen rund Fr. 30’000.

Fördermitgliedschaft

Freie Spende

Erbschaft/Legat
An den Standorten Herisau, Flawil, Degersheim und Appenzell arbeiten rund 300 Personen, die (noch) keine Chance haben, am ersten Arbeitsmarkt eine Stelle zu finden. Bei Tosam haben diese Menschen die Möglichkeit einen begleiteten Arbeits- oder Bildungsplatz zu erhalten.
Wir versprechen Ihnen, dass Ihr Vermächtnis mit Sorgfalt und Verantwortung ganz in Ihrem Sinne für diese Menschen eingesetzt wird. Transparenz und Offenheit sind uns wichtig. Deshalb informieren wir Sie gerne persönlich und im Detail über unsere Arbeit.
Unsere Zusammenarbeit mit der Partnerorganisation deinadieu.ch, ermöglicht Ihnen unverbindlich und kostenlos ein Testament für Ihre ganz persönliche Situation zu erstellen.
Mit dem online Testament-Generator werden Sie durch folgende Schritte geführt:
– Erfassen aller Erben
– Festlegen der Nachlassanteile
– Vorlage von Hand abschreiben
Das handschriftliche Testament gut geschützt und auffindbar aufbewahren (Vertrauensperson, Anwalt, Gemeinde).
Übrigens, wussten Sie, dass im Schweizer Erbrecht per 1.1.2023 einige wichtige Änderungen umgesetzt wurden? Das neue Erbrecht eröffnet flexiblere Möglichkeiten was die Nachlassplanung betrifft. Zum Beispiel wurde der Pflichtanteil an die Nachkommen reduziert. Wünschen Sie weitere Informationen?
Weitere Spendenmöglichkeiten

Eigene Spendenaktion
Sei es ein Jubiläum, Geburtstag, eine Hochzeit, ihr eigener Sportanlass oder ihr eigener Verkaufsstand. Die Möglichkeiten sind unbegrenzt.
Informieren Sie uns vorab, wenn Sie Ihre persönliche Spendenaktion starten. Sammeln Sie das Geld und überweisen Sie es, mit Angabe des Verwendungszwecks, z.Bsp. «Geburtstag Hans Muster» auf unser Konto. Selbstverständlich ist das auch online möglich.
Beispiele
– Sportanlass
– Jubiläum
– Geburtstag
– Hochzeit

Trauerspende
«Anstelle von Blumen gedenke man der/dem Verstorbenen mit einer Spende an die Stiftung Tosam, Herisau. Spendenkonto PC 90-5226-7, IBAN: CH17 0900 0000 9000 5226 7, Vermerk: Hans Muster»
Wir freuen uns, wenn Sie uns vorab den Namen der verstorbenen Person und die Traueradresse mitteilen und falls erwünscht, Ihren bevorzugten Verwendungszweck. Machen Sie keine Nennung, verwenden wir die Spenden für die notwendigsten Projekte.
Jede Spende wird von uns mit einem Brief verdankt und nach rund einem Monat senden wir Ihnen eine Liste mit den Spendernamen zu, die der/dem Verstorbenen gedenkt haben (ohne Spendenbeträge).
Spenden als Organisation
Unternehmen
Möchten Sie mit Ihrer Firma soziale Verantwortung übernehmen und eine regional verankerte Institution unterstützen?
Entscheiden Sie welches Projekt Sie unterstützen möchten, «Link Spendenprodukte». Ganz speziell empfehlen wir eine Fördermitgliedschaft mit Spenden an Beschäftigungs- und/oder Ausbildungsplätze oder eine Betriebspatenschaft, die einen oder mehrere Betriebe und ihre Projekte unterstützt. Diese beiden Engagements sind ab CHF 1000/J. und wiederkehrend für 3 Jahre gedacht.
Weitere Spendenmöglichkeiten
– Spenden Sie pro verkauften Artikel und somit einen Teil Ihres Firmenumsatzes an die Stiftung Tosam.
– Motivieren Sie Ihre Mitarbeitenden eine eigene Spendenaktion für Tosam zu starten.
– Schenken Sie Ihren Kunden und Mitarbeitenden etwas aus unserem Hofladen.
Stiftungen
Ihrem Stiftungszweck entsprechend suchen Sie möglichst effektive Projekte. Wir suchen Partnerschaften mit Stiftungen, die unsere Projekte in der Bildung und Integration nachhaltig unterstützen. Wir setzen uns für die Qualität und Transparenz der Projektumsetzung ein.
Wählen Sie ein Projekt aus unserer Liste, für welches wir Unterstützung brauchen.
Möchten Sie im Bereich Integration und Bildung für Menschen die vorübergehend im alternativen Arbeitsmarkt arbeiten, ein Projekt entwickeln? Gerne geben wir in enger Zusammenarbeit unser Wissen und Erfahrung als Partnerinstitution in Ihr Projekt ein. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Kirchen
Als kirchliche Organisation suchen Sie soziale Projekte in der Region, um Menschen in Not oder mit besonderen Bedürfnissen zu unterstützen. Die Spenden aus Gottesdiensten sind ein wertvoller Beitrag, damit wir wirkungsvoll helfen können und die Philosophie von Tosam weiterverbreiten können.
Hier finden Sie unsere Projekte, für die wir Unterstützung suchen. Gerne senden wir Ihnen weitere Informationen zu, damit Sie diese den Kirchenbesuchern abgeben können.
Als Dankeschön erhalten Sie auf Wunsch
– Eine schriftliche Verdankung
– Eine Spendenbescheinigung anfangs Jahr
– Die Hauszeitschrift “einblick” 3mal pro Jahr
Ab einer Spende von 200 Fr. erhalten Sie zusätzlich
– Eine Einladung zum jährlichen Gönneranlass mit reichhaltigem Aperitif, Informationen zur Stiftung und ein «Blick hinter die Kulissen»
– Ein kleines Weihnachtsgeschenk
Spenden Sie regelmässig (jährlich über min. 3 Jahre) erhalten Sie
– Eine Einladung zum jährlichen Gönneranlass mit reichhaltigem Aperitif, Informationen zur Stiftung und ein «Blick hinter die Kulissen»
– Einmaliger Einkaufsrabatt von 50% in den Secondhandläden sowie ein Weihnachtsgeschenk und Auflistung im Geschäftsbericht (ab 1000 Fr./J.)
Für Firmen bieten wir weitere Vorteile an.
Unser Spendenkonto
IBAN: CH17 0900 0000 9000 5226 7
Konto laufend auf: Stiftung Tosam, St. Gallerstrasse 26, 9100 Herisau
Warenspende
Sachspenden
Freiwilligenarbeit / Zeitspende
Food und Nonfood-Spenden
Gerne werden folgende Warenspenden entgegen genommen:
• Produkten aus Überproduktion oder mit beschädigter Verpackung
• Produkten, die kurz vor dem Mindesthaltbarkeitsdatum stehen
Unterstützer 2022
(> CHF 1000, alphabetische Reihenfolge)
Stiftungen und öffentliche Institutionen
Albin-Pedrotti-Stiftung
arcas foundation
Bertold-Suhner-Stiftung
Dr. Fred Styger Stiftung
Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde, Herisau
Friedrich und Anita Frey-Bücheler-Stiftung
Gemeinde Teufen
Johannes und Hanna Baumann-Stiftung
Johannes Waldburger-Stiftung
Lienhard-Stiftung
Metrohm Stiftung
Reformierte Kirchgemeinde Flawil
Steinegg Stiftung
Susanne und Martin Knechtli-Kradolfer-Stiftung
Uniscientia Stiftung
Firmen und Privatpersonen
Bernadette Danuser, Hemberg
Camion-Transport AG, Wil
dieTreuhandExperten ag, Herisau
Jakob Hautle, Märwil
Trudi Weibel, Gossau